Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Material

Hier eine Auswahl an weiterführender Literatur, Videos, Bildungsmaterial und mehr zu #postcolonialrealities! Diese Materialsammlung wird regelmäßig erweitert und aktualisiert, es lohnt sich also immer wieder vorbeizuschauen.

Dein Lieblingsartikel zum Thema ist nicht in unserer Liste? Du kennst thematisch passende Inhalte? Schreibe uns gerne über unser Kontaktformular oder per Mail an postcolonialrealities@outlook.de!

*English sources are marked in bold letters.

AKTUELLER TIPP: Sagmeister,Johanna (2020) Wie sie rassistischen Aussagen kontern (zdf, 21.03.2020)

Belle, Henning (2020) Weltweite Rassismus- Debatte in Pandemie Zeiten: ein Virus kommt selten allein (Wochenblatt Rhein- Neckar, 04.06.2020)

Bleiker, Carla (2020) Black Lives Matter – Demonstranten: die nächste Generation (Letzter Aufruf: 04.06.2020)

Euronews (2020) George Floyd: Wie Europa demonstriert News about racism in Dutch, English, Estonian, French, German, Polish, Swedish and Turkish

Garcia, Stefanie (2020): „‘I am not a virus.’ How this artist is illustrating coronavirus-fueled racism“ Comics and art against Corona racism (Letzter Zugriff: 04.04.20).

Human rights watch (2020): Covid-19 Fueling Anti-Asian Racism and Xenophobia Worldwide (Letzter Zugriff: 19.05.2020).

Johnson, Annalise (2020): „Recognizing your privilege during Coronavirus spread“ Video and recommendations (Letzter Zugriff: 04.04.20).

Kampf, Lena (2020): „Corona-bedingte Diskriminierung nimmt zu“ (tagesschau, letzter Zugriff: 28.05.2020)

Käufer, Thomas (2020): „Corona: Schlechte medizinische Versorgung für Ureinwohner“ (Letzter Zugriff: 04.04.20).

Lentin, Alana (2020): Coronavirus is the ultimate demonstration of the real-world impact of racism (The guardian, 12.05.2020)

Lessenich, Stephan (2020): „Das Virus bringt das Verdängte zurück“ (Letzter Zugriff: 04.04.20).

Liu, Emily (2020): Covid-19 has inflamed racism against Asian-Americans. Here’s how to fight back (Letzter Zugriff: 05.05.2020).

Meisner, Matthias (2020): Bundesregierung ignoriert Corona-Rassismus (tagesspiegel 04.05.20, letzter Zugriff: 05.05.2020).

Serhan, Yasmee; McLaughlin, Timothy (2020): „The other problematic outbreak“ – Corona and the raise of racism (Letzter Zugriff: 04.04.20).

Tran, Phuong (2020): Corona-Rassismus und was Projekte wie „Ich bin kein Virus“ dagegen tun (bento, Letzter Aufruf: 22.05.2020)

Walsh, Micheal (2020) Here’s what you told us about racism in Australia during the coronavirus pandemic (ABC news Australia, 13.05.20)

Wirsching, Stefanie (2020): Rassismus und Corona: „Das Virus ist farbenblind, wir sind es nicht“ (Augsburger Allgemeine, Letzter Aufruf: 05.05.2020)

Zimmerer, Jürgen: Robert Koch: Der berühmte Forscher und die Menschenexperimente (Spiegel. letzter Aufruf: 17.09.2020)

Weiterführende Literatur 

Alexander, Michelle (2010): The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness. New York. 

Alimonda, H. (2019), The Coloniality of Nature: An Approach to Latin American
Political Ecology
, Alternautas, 6(1), S. 102-142.

Andersen, Henning (2010): Staatlichkeit in Afrika. Muss Entwicklungshilfe scheitern? Frankfurt a. M. Rezension

Anderson, Carol (2016): White Rage: The Unspoken Truth of Our Racial Divide. New York. 

Arndt, Susan; Ofuatey-Alazard, Nadja (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Münster: Unrast.

Ayim, May (1997): Grenzenlos und unverschämt. Essays & politische Texte. Berlin. Mehr zur Autorin

Azarmandi, Mahdis (2017) Decolonize the City!: zur Kolonialität der Stadt – Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven Münster: Unrast. Rezension

Barth, Boris; Osterhammel, Jürgen (2005): Zivilisierungsmissionen: imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert, Konstanz: UVK Verlag.

Bonilla-Silva, Eduardo (2013): Racism Without Racists: Color-Blind Racism and the Persistence of Racial Inequality in America. Lanham.

Brunner, Claudia (2020) Epistemische Gewalt – Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne, Bielefeld: transcript. 

Brwon, Dee (2012): Bury My Heart at Wounded Knee. New York. 

Luzenir Caixeta; Guthmann, Thomas; Meltery, Claus; Salgado, Rubia (2019) Pädagogik im globalen postkolonialen Raum : Bildungspotenziale von Dekolonisierung und Emanzipation, Basel: Beltz Juventa.

Çevikkollu, Fatih; Mysorekar, Sheila (2008): Der Moslem-TÜV. Hamburg: Rotwohlt.

Chebu, Anne (2012): Anleitung zum Schwarz sein. Münster: Unrast.

Coates, Ta-Nehisi (2015): Between the World and Me. New York. Leseprobe (Letzter Zugang 28.05.2020)

Coates, Ta-Nehisi (2014): The Case for Reparations(Last access: 29.05.2020)

Cooper, Frederick (2005): Colonialism in Question: Theory, Knowledge, History. University of California Press. 

Conrad, Sebastian (2011) German Colonialism: A Short History, Cambridge: University Press. Review

Danielzik, Chandra-Milena; Kiesel, Timo; Bendix, Daniel (unter Mitarbeit von Juliane Juergensohn und Kristina Kontzi) (2013): „Bildung für nachhaltige Ungleichheit? Eine postkoloniale Analyse von Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit“ (Letzter Zugriff: 04.05.20).

Denzer, Jörg (2005) Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1628-1556). Historische Rekonstruktion, Historiografie und lokale Erinnerungskultur in Kolumbien und Venezuela. München: C.H Beck. Inhaltsübersicht

Doallo, M. Moustapha (Hrsg.) (2014): Visionäre Afrikas. Der Kontinent in ungewöhnlichen Porträts. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

De Sousa Santos, Boaventura (2016): „Epistemologies of the South and the Future – Justice against Epistemicide“ (PDF)(Letzter Zugriff: 04.05.20).

De Sousa Santos, Boaventura (2007): „Beyond abyssal thinking – From global lines to ecologies of knowledges“ in: eurozone (Letzter Zugriff: 04.05.20).

DiAngelo, Robin (2018): White Fragility. Why It’s So Hard For White People To Talk About Racism. Boson: Beacon Press. 

Dipesh, Chakrabarty (2002): Europa provinzialisieren. Postkolonialität und die Kritik der Geschichte, in: Sebastian Conrad, Shalini Randeria (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Campus, 283-312 (Engl. Erstveröffentlichung 1992).

Dübgen, Franziska; Skupien, Stefan, Hrsg. (2015): Afrikanische politische Philosophie – Postkoloniale Positionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rezension

Dyson, Michael Eric (2017): Tears We Cannot Stop: A Sermon to a White America. New York: Saint Martin’s Press. 

Feagin, Joe R. (2013): White Racial Frame: Centuries of Racial Framing and Counter-Framing. New York: Routledge. 

Felden, Dietmar (1997) Über die Kordilleren bis Bogotá – Die Reise der Welser in Venezuela, Gotha: Petermann.

Ferdinand, Malcom (2019) A decolonial ecology: thinking of Ecology from the Carribean, Disseration Centre National de la Recherche Scientifique. French Version

Fricke, Lina et al. (2014) Just Politics: Ökokritische Perspektiven im postkolonialen Raum Taschenbuch, Münster: Unrast.

Fröhlich, Claudia; Heinrich, Horst-Alfred (2004): Geschichtspolitik. Wer sind ihre Akteure, wer ihre Rezipienten? Stuttgart: Steiner.

Garbe, Sebastian (2013): Deskolonisierung des Wissens: Zur Kritik der epistemischen Gewalt in der Kultur- und Sozialanthropologie Austrian Studies in Social Anthropology 1/2013. Wien. 

Gaskins, Pearl Fuyo (Hrsg.) (1999): What Are You? Voices of Mixed-Race Young People. New York: Henry Holt & Co. 

Ginzberg, Eitan (2018) The Destruction of the Indigenous Peoples of Hispano America – A genocidial encounter, Sussex Academic Press. Review

Grill, Bartholomäus (2019): Wir Herrenmenschen: Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte – Mit zahlreichen Abbildungen, München: Siedler. Leseprobe

Gründer, Horst; Hiery, Herman (2017) Die Deutschen und ihre Kolonien: Ein Überblick, be.bra: Berlin.

Guess, Teresa J. (2006): The Social Construction of Whiteness: Racism by Intent, Racism by Consequence, in: Critical Sociology, Volume 32, Issue 4.

Heckmann, Friedrich (2014) Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung, Berlin: Springer Verlag.

Hobuß, Steffi; Lölke, Ulrich (2007): Erinnern verhandeln. Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Irving, Debby (2014): Waking Up White: And Finding Myself in the Story of Race, Boston: Elephant Room Press. 

Kaltmeier, Olaf; Berkin, Sarah Corona (2012) Methoden dekolonialisieren : eine Werkzeugkiste zur Demokratisierung der Sozial- und Kulturwissenschaften, Münster: Verl. Westfälisches Dampfboot.

Kendi, Ibram X. (2016): Stamped from the BeginningNew York: Bold Type books.

Kerner, Ina (2019): Zu einer kritischen Theorie der Politik in postkolonialen Zeiten. In: Ulf Bohmann, Paul Sörensen (Hrsg.): Zur Kritischen Theorie der Politik heute. Berlin: Suhrkamp.

Kwame Anthony Appiah (1991): Is the Post- in Postmodernism the Post- in Postcolonial?, in: Critical Inquiry 17, S. 336-357, Chicago.

Lee, Stacey (2005): Up Against Whiteness: Race, School, and Immigrant Youth. New York: Teacher college press. 

Lee, Stacey (1996): Unraveling the “Model-Minority” Stereotype: Listening to Asian American Youth. New York: Teacher college press.

Loewen, James W. (2018): Lies My Teacher Told Me: Everything Your American History Textbook Got Wrong. New York: Atria books. Interview with the author

Lück, Mitja Sabine: Critical Whiteness die kritische Reflexion weißer Privilegien als Chance für transkulturelle Teams im Frauenhauskontext (Letzter Zugriff: 14.12.19).

Lüthy, Corinne; Reto, Ulrich; Uribe,Antonio (2020): KABOOM! Of Stereotypes and Superheroes. African Comics and Comics on Africa. Von Stereotypen und Superhelden. Afrikanische Comics und Comics zu Afrika. Frankfurt: Brandes & Apsel.

Mecheril, Paul (2009): Politik der Unreinheit. Ein Essay über Hybridität. Wien: Passagen.

Mirrlees, Tanner (2013): Global Entertainment Media: Between Cultural Imperialism and Cultural Globalization. Oxford: Routledge.

Mohanty, Chandra Talpade (2003): Feminism without Borders -Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Duke University Press.

Montenegro, Giovanna (2018): „The Welser Phantom. Apparitions of the Welser Venezuela Colony in Nineteenth- and Twentieth-Century German Cultural Memory“ (Letzter Zugriff: 04.05.20).

Nduka-Agwu, Adibeli; Hornscheidt, Lann (Hrsg.) (2010): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Wissen & Praxis 155, Frankfurt: Brandes & Apsel.

Ngũgĩ wa Thiong’o (2017) Dekolonisierung des Denkens. Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur. Münster: Unrast.

Osterhammel, Jürgen (2008): Kolonialismus. Geschichte, Formen. München: Beck.

Quintero, Pablo; Garbe, Sebastian (2013): Kolonialität der Macht – De/koloniale Konflikte: zwischen Theorie und Praxis. Unrast: München.

Peter, Martin (2001): Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner in Geschichte und Bewußtsein der Deutschen. Hamburg: Hamburger Edition.

Prommersberger, Jürgen (2017) Die Deutschen Kolonien – Kiautschou, CreateSpace Independent Publishing Platform

Raphael-Hernandez, Heike und Pia Wiegmink (2018): German Entanglements in Transatlantic Slavery. London: Routledge.

Reinhard, Wolfgang (2016) Die Unterwerfung der Welt – Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015, München: C.H. Beck

Reuter, Julia; Karentzos, Alexander (2012): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Berlin: Springer.

Rivera-Cuisiquanci, Silvia (2018) Ch’ixinakax utxiwa -Eine Reflexion über Praktiken und Diskurse der Dekolonisierung, Münster: Unrast Verlag. Rezension

Sarr, Felwine (2019) Afrotopia. Berlin: Matthes & Seitz. Leseprobe (Letzter Zugriff: 28.05.2020)

Scherr, Albert; El-Mafalaani,Aladin; Yüksel,Gökcen (2017) Handbuch Diskriminierung, Springer: Wiesbaden.

Singleton, Glenn E. und Curtis Linton (2006): Courageous conversations about race : a field guide for achieving equity in schools. Corwin Press.

Sezgin, Hilal (2011): Manifest der Vielen – Deutschland erfindet sich neu. Berlin: Blumenbar.

Sow, Noah: Deutschland Schwarz- Weiß – der alltägliche Rassismus. München: Goldmann München. Leseprobe (Letzter Zugriff: 04.05.20).

Spielhaus, Riem (2011): Wer ist hier Muslim? Islamisches Bewusstsein in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon Verlag.

Stein, Gerd (Hrsg.) (1984): Die edlen Wilden. Die Verklärung von Indianern, Negern und Südseeinsulanern auf dem Hintergrund der kolonialen Greuel. Vom 16. – zum 20. Jahrhundert. Ethnoliterarische Lesebücher 1., Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Steyerl, Hito; Rodriguez Guitérrez, Encarnación (2003) Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster: Unrast. Rezension

Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.

Topçu, Canan (2007): EinBÜRGERung. Lesebuch über Deutschland. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel Verlag.

Topçu, Özlem, Bota, Alice; Pham, Khuê (2012): Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Hamburg: Rowohlt.

Tronto J. (2011) Privatizing Neo-Colonialism: Migrant Domestic Care Workers, Partial Citizenship and Responsibility. In: Dahl H.M., Keränen M., Kovalainen A. (eds) Europeanization, Care and Gender. Palgrave Macmillan, London

Wiedemann, Charlotte (2012) Vom Versuch nicht weiß zu schreiben oder: wie Journalismus unser Weltbild prägt, Köln: PapyRossa. Rezension

Von Hesse-Wartegg, Ernst (2018) Samoa, Bismarckarchipel und Neuguinea: Drei Deutsche Kolonien in der Südsee, London: Forgotten Books.

Ziai, Aram (2006): „Global Governance aus postkolonialer Perspektive. Kontinuität und Wandel der diskursiven Formationen in den Nord-Süd-Beziehungen und die Rolle der Politikwissenschaft.“, in: Ebd.: Zwischen Global Governance and Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. Münster: Westfälisches Dampfboot, 88-97. 

Ziai, Aram (Hrsg.) (2016): Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: transcipt Verlag.

Ziai, Aram (2015): Development Discourse and Global History. From colonialism to the sustainable development goals. London: Routledge. Reviews

Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.) (2017) Decolonize the city – zur Kolonialität der Stadt – Gespräche, Aushandlungen, Perspektiven, Münster: Unrast.

Bildungsmaterial

Apraku Josephine; Bönkost, Jule (2017) Materialien und Materialhinweise
zum Webinar „Kolonialismus im Unterricht“
Institut für diskriminierungsfreie Bildung

Broschüre „Mit kolonialen Grüßen -Berichte und Erzählungen von Auslandsaufenthalten rassismuskritisch betrachtet“ (Glokal, 2013)

Center for InterAmerican Studies (CIAS) Universität Bielefeld (2018) Interkulturelles Globales Lernen am Beispiel der Amerikas. Unterrichtsmaterialienreihe ›Wissen um globale Verflechtungen‹

„Dossier (Post)kolonialismus und Globalgeschichte“ (Bundesamt für politische Bildung, 2020)

Gemeinsam für Afrika: Unterrichtsmaterial zum Kolonialismus für Sekundarstufe I und II (Click here for the English version)

„Machtkritische Bildungsansätze“ (Kulturshaker, 2020)

Privilegien-Test „How privileged are you?“ (Buzzfeed, 2014)

Transkulturelles Bildungsmaterial und Kulturprojekte zwischen Deutschland und Kamerun (Initiative Perspektivwechsel, 2020)

Penguin Random House (2020) Teaching Guides and Activities for kids – featured guide: understanding our world

Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Migration, empfohlen ab Klassenstufe 10 „Wir sind hier- was unsere Kolonialvergangenheit mit Flucht und Migration zu tun hat“ (Africavenir, 2017)

Vielfalt Mediathek – Bildungsmedien gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt (Letzter Aufruf: 05.06.2020)

Vielfaltfinder – Suchportal von Medienschaffenden mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln (Letzter Aufruf: 05.06.2020)

Welthaus Bielefeld (2014) Unterrichtsmaterial „Koloniale Kontinuitäten“ für Klassen 8-12 (Letzter Aufruf: 05.06.2020)

Videos 

Ahmad- Noor, Farish: Why colonialist stereotypes persist — and how to stop romanticizing history (TED talk, Letzter Zugriff: 24.06.2020)

Aziz, Amina: Mit freundlichen Grüßen #5: Umweltrassismus: Warum die Klimabewegung so weiß wirkt Podcast, Supernova (Letzter Zugriff 04.06.2020)

Bakhsh Naini, Sophie Ali (2019): „Decolonize White Activism: Rassismuskritik für Nichtbetroffene“ Podcast, Teil des Aktionsfond ViRaL (Letzter Zugriff 10.04.20).

Bhaba, Prof. Homi (2019): „Prof. Homi Bhaba on Postcolonial Studies“ (Letzter Zugriff: 10.04.20).

BR24 (2016) Wo im Pazifik deutsch gesprochen wird „Unserdeutsch“ in der ehemaligen deutschen Kolonie Papua Neuguinea (Letzter Zugriff: 22.05.2020).

EZEF (2020) Agentur für Filme aus dem Süden

Ghostland – Eine Reise ins Land der Geister (2017) Trailer zum Dokumentarfilm (Letzter Zugriff 10.04.20).

Gouda, Frances (2010) „How the colonial past influences the way we see the world today“ (TED talk, letzter Zugriff: 10.04.20).

Kebekus, Caroline (2020) Brennpunkt Rassismus (Letzter Zugriff: 06.06.2020)

Kerner, Prof. Dr. Ina: „Postkoloniale Theorien als globale kritische Theorien“ Vortrag vom 31.05.2016 an der Georg-August Universität Göttingen im Rahmen der Vortragsreihe Zur Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundert (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Latam History Co. (2019): „The real scale of European colonialism“ (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Maciré und Fatou (2019): „Afropod – Kompromisslos Schwarz“ (Podcast, Letzter Zugriff: 10.04.20).

Nandini (2019):„Dear White Begpackers“SAYS, Video on privileged travelers begging for money on their way around the globe (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Ofuatey-Alazard, Nadja; Grange, Nicolas (2017) ReMix Africa in Translation: eine fünfteilige Dokuserie über die ehemaligen deutschen Kolonien (Letzter Zugriff: 26.05.2020).

Piotrowski, M., E. Kondzielnik and K. Khalil (2013): „When I grow up, I want to be a tourist“ (Shortfilm, letzter Zufriff: 10.04.20).

Radi-Aid (2017):„A Social Media Guide For Volunteers And Travelers“ Video on stereotypes and social media (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Radi-Aid (2012):„Heaters for Norway“ Ironic charity campaign (Letzter Zugriff: 27.02.20).

Rauhut, Claudia (2019) Zum transatlantischen Versklavungshandel und historischer Verantwortung heute Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld

Simmer, Götz (2000) Gold und Sklaven. Die Provinz Venezuela während der Welser-Verwaltung (1528-1556). Wissenschaft & Technik: Berlin.

Steinwehr; Uta (2019) :„RASSISMUS: Kontroverse um Black-facing“ (Deutsche Welle, letzter Zugriff: 10.04.20).

Tanaka, Ken(2013): „What kind of Asian are you?“(Video on the assumptions behind the question „Where are you from?“, letzter Zugriff: 10.04.20).

Youngsterdam Dynamo:„Life of Privilege Explained“ (Video on the impact of privilege, letzter Zugrif: 10.04.20).

Zerucke (2018) The Germany Colony Klein-Venedig Overview about the German colonialization in South America.

Online Artikel

Aguigah, René (2020): Gesellschaftliche Debatte – Entkolonialisiert euch! (Deutschlandfunk, letzter Zugriff: 19.05.2020) .

Bangali, Yeama M. (2020) Schwarze Wissenstraditionen: Die Leerstelle, die keine ist (Letzter Aufruf: 05.06.2020)

Becker, Markus; Müller, Peter (2020) Koloniale Gräuel im Kongo- Leopolds Geist sucht Belgien heim (spiegel.de, letzter Zugriff: 12.06.2020)

Dörrie, Peter (2019): „Alles, was dir über die Geschichte dieses Kontinents erzählt wird, ist falsch“ (Perspective Daily, letzter Zugriff: 10.04.20).

Dübgen, Franziska (2020): „Postkolonialismus und Philosophie: Gerechtigkeit aus Sicht des Südens“(Deutschlandfunk, letzter Zugriff: 04.04.2020).

Endler, Rebekka: Pippi und die vergessenen Kinder Papua-Neuguineas (Deutschlandfunk Kultur, letzter Zugriff: 22.05.2020).

Eul, Alexandra (2019): „Asiatinnen in Deutschland“ (EMMA, letzter Zugriff: 10.04.2020).

Fuchs, Benjamin (2020) Ich bin ein weißer Mann. Jetzt versuche ich zu verstehen, was das heißt (perspective daily, 24.06.2020)

Gesellschaft für bedrohte Völker (2020) Proteste gegen Rassismus – Indigene Völker leiden weltweit unter Rassismus und Ausgrenzung (Pressemitteilung 13.06.20)

Grill, Bartholomäus(2020) Rassistische Denkmuster: unser kolonialer Blick (spiegel, 15.07.2020)

Haruna – Oelker, Hadija: Diversität im Fernsehen – wer spricht über Rassismus (Deutschlandfunk Kultur, 08.06.2020)

Hoffmann, Ruth: Brutales Sklavengeschäft im 18. Jahrhundert- Ein deutscher Kaufmann und Sklavenhändler (spiegel.de, 12.06.2020)

Holev, Ina (2020): Digitaler Kolonialismus (Goethe aktuell, letzter Zugriff: 25.04.2020)

Kampmann, Sandra (2019): Die Zeit der Entdecker – Die Rolle der süddeutschen Handelshäuser in der Conquista: Welser und Fugger (Planet Schule 2019, letzter Zugriff: 22.05.2020)

Kelch, Franziska (2012): „Europäischer Kolonialismus“ (Zeit Online 2012, letzter Zugriff: 10.04.2020).

Kellner, Hans-Günter, Stephanie Lob, Sandra Pfister, Kerstin Schweighöfer und Tilo Wagner (2020): „Erinnern. Verändern. Dekolonialisierung in Europa“ (Deutschlandfunk, letzter Zugriff: 26.01.2020).

Kloßmann, Uwe (2020) Deutsche Kolonialisten – Zum Reichtum durch Sklavenhandel (spiegel.de, 19.06.2020)

Knipp, Kersten (2020) „Nein“ zu Rassismus in der arabischen Welt (Deutsche Welle, 06.07.2020)

Lindner, Urs; Stehrenberger, Cécile (2019): „There is no climate justice without decolonization“ (Letzter Zugriff: 14.11.19).

Leutner, Mechthild (2019): Deutscher Kolonialismus in China -Nicht nur Kiautschou: eine fast vergessene Geschichte (Letzter Zugriff: 19.05.2020).

Masurczak, Pia (2020): „Erbe und Gegenwart der Stadt Augsburg“ (Deutschlandfunk, letzter Zugriff: 04.04.20).

Mbembe, Achille:„What is postcolonial thinking?“ (Interview, letzter Zugriff: 10.04.20).

Nguyen, Thuy-An (2020) Das kannst du für »Black Lives Matter« sofort tun: ein Selbsttest im »Kritischen Weißsein« (Perspective daily, letzter Zugriff: 15.06.2020)

Mukhopadhyay, Baijayanta (2017) Care as Colonialism (Letzter Zugriff: 01.06.2020)

Rodgers, Georgia: „Use Your Privilege For Good. Challenging The Way We Think“ (Letzter Zugriff: 14.11.19).

Scharfer, Carmen (2018): „Unpacking the influence of Western beauty standards“ (Letzter Zugriff: 08.11.19).

Schrupp, Antje (2015) Ökonomie: Pflegearbeit als Neokolonialismus (Zeit, letzter Aufruf: 01.06.2020)

Trahant, Mark: How Colonization of the Americas Killed 90 Percent of Their Indigenous People -and Changed the Climate (Letzter Zugriff: 11.11.19). 

Von Hof, Elisa (2018): Interview mit dem Journalisten Jaafar Abdul Kari „Ich warte nicht bis man sagt, dass ich akzeptiert werde“ (Spiegel, letzter Zugriff: 10.04.20). 

Von Lübke-Schwarz, Marc (2013): Tsingtao und das deutsche Bier (Deutsche Welle, letzter Zugriff: 19.05.2020).

Wesel, Barabara (2020) Rassismus: Europa ist nicht unschuldig (Deutsche Welle, 12.06.2020)

Willmann, Luise (2020) Zu Hilfe! Europäische Freiwilligenarbeit im Ausland (fluter, 03.06.2020)

Zermatten, Sophie (2020) Travellers, let’s talk about privilege (medium, 20.06.2020)

Veranstaltungen, Orte und Aktionen 

Digitales Festival „Latitude“ Spannende künstlerische und politische Debatten zu den Themen wirtschaftliche Ungleichheit; Rassismus, Identität und Erinnerung; Umgang mit Kulturgut sowie globale digitale (Un-)Gleichheit, Goethe Institut, Online available in German and English (letzter Zugriff: 01.06.2020)

Colonial Cities and Border Regions in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons. Summer School September 28 – Oktober 1, 2020. Application Deadline 30.01.20 (Letzter Zugriff 11.11.19).

Colonialism, Race & Resistance: Summer School, 27th-29th of July 2020 at B6 Sixth Form College in Clapton (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Decolonizing Knowledge and Power: Postcolonial Studies, Decolonial Horizons. A summer school in Barcelona, Spain, July 13 – July 17, 2020. Application Deadline March 15 (Letzter Zugriff: 27.02.20).

Decolonize the internet: share your social media and translation skills (Last access: 21.05.2020).

European coalition of cities against racism: Action plan and toolkit for equality (Last access: 21.05.2020).

Globales Lernen in europäischen Museen/ Global learning in European museums: MuseoMundial (Letzter Zugriff: 10.04.20).

Veranstaltungen und Tagungen zu Themen globales und postkoloniales Lernen Portal globales Lernen (Letzter Zugriff 10.04.20).

Werbung
%d Bloggern gefällt das: